Steinwelten, Hauzen­berg

Die Besucher werden bereits am Parkplatz von alten Steinhauern auf einem Rest der einst für die Befreiungs­halle in Kelheim gedachten Monolithe empfangen.

Man sieht deutlich den Stolz, dieser hart arbeitenden Menschen, auf ihr Können.

Erwartung und Spannung wird auf dem Weg zum Museum durch eine Stahl­beplankung aufgebaut, die nur vereinzelte Einblicke in einen alten Steinbruch bieten. Und dann steht man plötzlich vo dem riesigen Schriftzug "GRANIT", eine beliebte Kulisse für Erinnerungs­fotos.

Beim Öffnen der schweren Stahltüre gibt es ein erstes Staunen über die erst­klassige Architektur dieses Hauses. Granit in allen Bearbeitungen, wohin man schaut, in der Felswand, am Boden, an Decke und Wand. Stein, Stahl und Holz sind die sichtbaren Bau­elemente. Trozt der Schwere des Steins empfindet man Leichtig­keit und Transparenz.

Eine kurze aber sehr aussage­kräftige filmische Präsentation im Granitkino führt ein in die Themaitk des Edelsteins Granit.

Eine Erdzeit­achse zeigt die einzelnen Entstehungs­phasen der Gesteine. Mit modernster Multimedia­technik reisen Sie 500 Millionen Jahre zurück in der Erd­geschichte, 15.000 Meter in das Erdinnere, wo Hunderte von gesteins­bildenden Mineralien zu bestaunen sind.

Der nächste Schritt für zur Verwendung des Steines. Von der Romanik, über die Gotik bis heute zeigt die Sonder­ausstellung"STEINREICH", die über fast tausend Jahre währende Kunst der Stein­metze im Mühl­viertel und im Bayrischen Wald anhand von Schautafeln, Original­teilen und Rekonstruktionen, die in den Werkhütten des Schaustein­bruchs ange­fertigt wurden.

Im Freibereich mit Felswand und Stein­bruchweiher befinden sich Schmiede, Steinhauer­hütten und die Kantine, in der die Gäste auch ihr mitge­brachte Brotzeit einnehmen können.

Aus der Steinbruch­wand erzählen alte Steinhauer ihr Erlebtes um den Stein, der so vielen Familien ihr Brot gegeben hat.

Ein Erlebnis also für alle Gäste der Region. Besonders auch für Gruppen mit Interesse an Heimatkunde, Tradition, Geologie und Bautechnik.

Kontakt

Granitzentrum Bayrischer Wald Betriebs GmbH
Passauer Straße 11, 94051 Hauzenberg

T: +49 85 86 22 66
M: mail@granitzentrum.de

www.granitzentrum.de/